Yoga Therapie in der Praxis - Britta Boerger

42,00 € Angebot Du sparst

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 1 - 3 Tage

Dazu passend

Yoga Therapie in der Praxis – Basiswissen aus Medizin und Psychologie · Asanas und Pranayamas therapeutisch eingesetzt · Individuelle Übungsbeispiele

Dieses Buch bietet einen umfangreichen Leitfaden zur therapeutischen Anwendung von Yoga, in dem Körper, Atem und Geist in den Fokus rücken – und das insbesondere mit Blick auf medizinische und psychologische Fragestellungen. Mit klarer Struktur und vielen Abbildungen zeigt die Autorin, wie klassische Yoga‐Elemente gezielt bei Beschwerden eingesetzt werden können, statt nur als Bewegungsprogramm.

Im ersten Teil wird fundiertes Wissen zur Anatomie, Physiologie und Psychologie vermittelt – danach folgen Kapitel, die sich gezielt mit Beschwerden wie Rückenschmerz, Atemwegs- und Kreislauferkrankungen, aber auch mit Ängsten, Traumata oder neurologischen Themen beschäftigen. Zu jedem Themengebiet gibt es praxisnahe Übungs­beispiele mit Fotos und Hinweisen auf Kontraindikationen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

  • Für Yogalehrerinnen, Therapeutinnen oder medizinisch-interessierte Yogapraktizierende, die Yoga über die reine Asana‐Praxis hinaus verstehen möchten.

  • Für alle, die Yoga gezielt bei gesundheitlichen Herausforderungen einsetzen wollen – z. B. bei Rückenproblemen, chronischen Erkrankungen oder psychischer Belastung.

  • Für Menschen mit fundiertem Interesse an Anatomie, Bewegung, Heilung und Yoga – nicht primär für Yoga-Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.

Kurzfakten

  • Titel: Yoga-Therapie in der Praxis – Basiswissen aus Medizin und Psychologie · Asanas und Pranayamas therapeutisch eingesetzt · Individuelle Übungsbeispiele

  • Autorin: Bitta Boerger (mit Judith Schäfer & Daniel Helbig)

  • Verlag: O.W. Barth Verlag (Droemer Knaur)

  • Erscheinungsjahr: 2023 (3. Auflage)

  • ISBN: 978-3-426-29329-4 

  • Seitenzahl: 448 Seiten 

  • Format: Hardcover / gebunden, inkl. ca. 200 Abbildungen 

  • Sprache: Deutsch

  • Zielgruppe: Yogalehrende, Therapeut*innen, fortgeschrittene Yogapraktizierende, medizinisch/psychologisch Interessierte